Abschnitt St. Pölten - Stadt von 2001 - 2016
Eine Ära geht zu Ende. 15 Jahre lang standen Ing. Martin Schifko und Hubert Zoth an der Spitze der
St. Pöltner Feuerwehren. Am 20. Februar 2016 wurde ein neues Abschnittsfeuerwehrkommando gewählt.
Grund genug an dieser Stelle ein Resümee dieser 15 Jahre zu ziehen.
2001 bestand unser Abschnitt aus 14 Freiwilligen- und 8 Betriebsfeuerwehren. 1016 aktive Mitglieder
sorgten damals für die Sicherheit in unserer Stadt. Als 8. Betriebsfeuerwehr konnte der damalige Abschnittsfeuerwehrkommandant Didi Fahrafellner die ehemalige Brandschutzgruppe Krankenhaus in unseren Reihen begrüßen. 2001 wurde auch der Spatens#ch für den Neubau des Feuerwehrhauses Spratzern durchge
führt. Im September dieses Jahres wurden die neuen Feuerwehrhäuser Oberradlberg und Ochsenburg
feierlich eröffnet. 2.477 Gesamteinsätze wurden damals gezählt.
2002 wurden die BTF Sunpor, BTF Spar St. Pölten und die BTF Kika - Leiner gegründet. Beim Kamphoch
wasser waren unsere Feuerwehren im Einsatz.
2003 Gründung der BTF Egger St. Pölten.
2004 wurden die NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in St. Pölten abgehalten. Die Einsatzzahl ist auf
3.766 angewachsen.
Am 07.12.2005 begann für St. Pöltens Feuerwehren eine neue Zeitrechnung. Mit “Weihnachten im
Park“ entstand ein Event, daß in der Vorweihnachtszeit einfach nicht mehr wegzudenken ist.
Am 14.01.2006 wurde die bisher jüngste BTF gegründet. Das Pressehaus bekam eine eigene Betriebs
feuerwehr. Ab diesem Zeitpunkt bestand unser Abschnitt aus 14 Freiwilligen - und 12 Betriebsfeuer
wehren und zählte als einer der einsatzreichsten Abschnitte Niederösterreichs. Im Februar dieses Jah
res gab es auch einen Wechsel an der Spitze des AFKDO. Kam. Didi Fahrafellner wurde Bezirksfeuer
wehrkommandant und Martin Schifko folgte als Abschnittsfeuerwehrkommandant. Ihm zur Seite stand
von da ab ABI Max Ovecka. In diesem Jahr wurde auch das neu erbaute Feuerwehrhaus der FF St. Pöl
ten - Wagram seiner Bestimmung übergeben.
2007 war ein Jahr der runden Feuerwehrgeburtstage. So feierte die FF St. Pölten - Stadt ihr 140 jähri
ges, die FF St. Pölten - Stattersdorf ihr 125 jähriges und die FF St. Pölten - Spratzern ihr 100 jähriges Be
stehen.
Am 10. Jänner 2008 verursachte ein Großbrand in der Fa. Glanzstoff dessen Arbeitseinstellung. In wei
terer Folge wurde die BTF Glanzstoff St. Pölten am 31.10. 2008 aufgelöst. Ebenso wurde die BTF ÖBB
Werke Wörth nach Produktionsverlegungen am 11.12.2008 nach 70 Jahren aufgelöst. Die Zahl der Feu
erwehren in unserem Abschnitt beträgt bis heute 14 freiwillige- und 10 Betriebsfeuerwehren.
“Land unter“ hieß es im Juni und Juli 2009. Das Gebiet rund um den Alpenbahnhof stand bis zu einem
Meter unter Wasser. Der Nadelbach konnte die Regenmassen nicht mehr fassen und überschwemmte
das ganze Gebiet. Bürgermeister Stadler: „St. Pölten säuft ab. Es ist unvorstellbar. Der ganze Westen
der Stadt steht unter Wasser.“ So das Stadtoberhaupt am frühen Montagabend. Die Lage sei
"schlimmer als je zuvor". 6.892 Einsätze mussten in diesem Jahr bewältigt werden.
Am 11.07.2009 wurde das neu erbaute Feuerwehrhaus der FF St. Pölten - Ratzersdorf feierlich eröffnet.
Am 03.06.2010 kam es in der Munggenaststraße zu einer folgenschweren Explosion. 5 Todesopfer wur
den von 440 Tonnen Schuttbegraben.
Ein Horrorszenario, das die EinsatzkräIe von der Logistik bis hin zur physischen und psychischen Belas
tung extrem forderte. Hier haben die EinsatzkräIe aus dem Abschnitt, dem Bezirk und darüber hinaus
bewiesen, dass auf unser flächendeckendes, freiwilliges Feuerwehrwesen Verlass ist. Dieser Einsatz,
aber auch die Katastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass hier jeder investierte Euro gut ange
legtes Geld im Sinne der Sicherheit der uns anvertrauten Bevölkerung ist.
2011 fanden wieder Wahlen bei den NÖ Feuerwehren statt. Im Abschnitt wurde Kam. BR Schifko wieder
zum Abschni/sfeuerwehrkommandant und ABI Max Ovecka zu dessen Stellvertreter gewählt.
HV Hubert Zoth wurde als Leiter des Verwaltungsdienstes im AFKDO in seiner Funkrion bestätigt.
Die Leistungsbilanz für 2012 zeigt, dass sich unsere Mitglieder ihrer Verantwortung bewusst sind. Be
sonders die 4.684 geleisteten Einsätze mit fast 30.000 Arbeitsstunden untermauern dies ganz eindeutig.
Der St. Pöltner Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner wurde, am Mi/woch den 20. März
2013 um 16:10 Uhr, mit 20 von 22 abgegebenen Stimmen der NÖ-Bezirksfeuerwehrkommandanten
zum neuen Landesfeuerwehrkommandant für Niederösterreich gewählt. Ihm zur Seite als Stellvertreter
steht Armin Blutsch aus dem Bezirk Amstetten.
2014 Fast 30 Jahre hat die Sirene gute Dienste geleistet, nun hat es sich ausgetönt. Dabei schallte die
Sirene nicht nur beim jährlichen Zivilschutzalarm und dem wöchentlichen Probealarm über den St.
Pöltner Ortsteil Unterradlberg, sondern auch bei jeder Einsatzalarmierung – insgesamt also mehrere
hundert Male.